Wortarten
Substantiv 1: Quiz: Substantive erkennen Substantiv 2: Substantive erkennen und eintragen Substantiv 3: Substantive erkennen, richtige Artikel einsetzen, richtige Nachsilbe, Hauptwörter einordnen Substantiv 4: Substantive erkennen, richtige Artikel einsetzen, richtige Nachsilbe, Hauptwörter einordnen Substantiv 5: Endungen von Substantiven in Lücken eintragen Substantiv 6: Quiz: Substantive erkennen Substantiv 7: Kreuzworträtsel: Aus einem Adjektiv wird ein Substantiv Substantiv 8: Aus einem Verb wird ein Substantiv Substantiv 9: Substantive, die nur in der Singularform vorkommen Substantiv 10: Substantive, die nur in der Pluralform vokommen Substantiv 11: Substantive und die 4 Fälle (Masculinum) Substantiv 12: Substantive und die 4 Fälle (Femininum) Substantiv 13: Substantive und die 4 Fälle (Neutrum) Substantiv 14: Wie heißt die Pluralform? Substantiv 15: Wie heißt die Pluralform? Substantiv 16: Wie heißen die Substantive? Substantiv 17: Es fehlen die Vokale und Umlaute
Adjektiv 1: Richtig oder falsch: Endungen erkennen Adjektiv 2: Welche Adjektive bezeichnen Gefühle? Adjektiv 3: Quiz: Endungen bestimmen, Steigerungsformen, Adjektive in Sätze einfügen Adjektiv 4: Adjektive in der richtigen Form in einen Text einsetzen. Adjektiv 5: Adjektive in der richtigen Form in einen Text einsetzen Adjektiv 6: Adjektive kann man steigern Adjektiv 7: Nicht alle Adjektive kann man steigern Adjektiv 8: Quiz: Paarbildungen Adjektiv 9: Adjektive und ihre Steigerungsformen Adjektiv 10: Synonyme! Gesucht sind Adjektive! Adjektiv 11: Antonyme! Gesucht sind Adjektive! Adjektiv 12: Die richtige Form von Adjektiven in den einzelnen Fällen (Maskulinum) Adjektiv 13: Die richtige Form von Adjektiven in den einzelnen Fällen (Femininum) Adjektiv 14: Die richtige Form von Adjektiven in den einzelnen Fällen (Neutrum)
Konjunktion 1: Multiple Choice, Konjunktionen erkennen und einfügen Konjunktion 2: Konjunktionen in einen Text einfügen Konjunktion 3: Konjunktionen in einen Text einfügen. Konjunktion 4 Mehrteilige Konjunktionen
Präposition 1: Fragen zu den Präpositionen beantworten!. Präposition 2: Präpositionen in einen Text einfügen! Präposition 3: Präpositionen in einen Text einfügen! Präposition 4: Präpositionen in einen Text einfügen! Präposition 5: Präpositionen in einen Text einfügen! Präposition 6: Präpositionen geben eine Richtung oder Ort an! Präposition 7: Präpositionen in einen Text einfügen! Präposition 8: Zeitablauf und Zeitspanne Präposition 9: Genaue Zeitangabe Präposition 10: Reisen mit Präpositionen Präposition 11 Reisen mit Präpositionen Präposition 12: Präpositionen in einen Text einfügen! Präposition 13: Präpositionen in einen Text einfügen!
Adverb 1: Adverbien zuordnen (lokal, temporal, modal, kausal) Adverb 2: Adverbien in einen Text einfügen Adverb 3: Multiple Choice, Adverbien erkennen, zuordnen und einfügen Adverb 4: Adverbien und ihre Endungen Adverb 5 Einige Adverbien kann man steigern!
Pronomen 1: Multiple Choice; Pronomen erkennen, bestimmen und einfügen Pronomen 2: Pronomen in einem privaten Brief Pronomen 3: Pronomen in einem sachlichen Brief Pronomen 4: Pronomen in einen Text einfügen Pronomen 5: Pronomen in Lückentext einfügen Pronomen 6: Pronomen in das Märchen einfügen Pronomen 7: Pronomen in Lückentext einfügen Pronomen 8: Welche Indefinitpronomen passen? Pronomen 9: Welche Relativpronomen passen?
Verb 1: Quiz: Verben erkennen Verb 2: Quiz: Verben erkennen Verb 3: Verben erkennen, Modalverben, Hilfsverben, in Text einsetzen Verb 4: Kreuzworträtsel, aus einem Buchstabensalat Verben bilden Verb 5: Verben mit Vorsilbe miss-, wider-, wieder- Verb 6: Verben nach ihrer Aussage einteilen Verb 7: Tätigkeiten auf einem Bauernhof Verb 8: Verben zu Tierlaute Verb 9: Partizip Präsens Verb 10: Partizip Perfekt Verb 11: Partizip Perfekt Verb 12: Aus Substantiven Verben bilden
Wortarten gemischt 1
Wortarten gemischt 2
Wortarten gemischt 3
Wortarten Test 1
Wortarten Test 2
Wortarten Test 3
Wortarten Test 4
13 Textarbeiten Lesen und Verstehen! Themen: - Sportarten - Eigenschaften der Deutschen!? - Das Rad - Der Spiegel - Kampf im Aquarium - Prinz Reiskorn (ohne Vokale) - Redensarten - Fabeln - Wettervorhersage - Fitness - Welche Antwort kann man mit dem Text begründen? - Gedicht - Die Gründung Roms
|
Sätze
Satzarten 1: Satzarten nach ihrem Inhalt bestimmen Satzarten 2: Multiple Choice, Satzarten erkennen
Infinitivsätze 1: Infinitivsätze ohne “zu” Infinitivsätze 2: Infinitivsätze mit “zu” und “um zu” Infinitivsätze 3: Infinitivsätze mit Verben und Modalverben Infinitivsätze 4: Aus dass-Sätzen Infinitivsätze bilden
Partizipialsätze 1: Sätze bilden mit dem Partizip I Partizipialsätze 2: Sätze bilden mit dem Partizip II
Satzreihe 1: Sätze verbinden mit Konjunktion, zwei Subjekte Satzreihe 2: Sätze verbinden mit Konjunktion, zwei Subjekte Satzreihe 3 eingeschobener Satz, zwei Subjekte Satzreihe 4 eingeschobener Satz, zwei Subjekte Satzgefüge 1: Hauptsatz und Nebensatz Satzgefüge 2: Hauptsatz und Nebensatz Satzgefüge 3: Hauptsatz und Nebensatz Satzgefüge 4: Hauptsatz und Nebensatz
Satzbau 1: Welcher Satz stimmt? Satzbau 2: Welcher Satz stimmt? Satzbau 3: Übungen zu den Satzgliedern? Satzbau 4: Wie heißen die möglichen Sätze? Satzbau 5: Wie heißen die möglichen Sätze? Satzbau 6: Wie heißen die möglichen Sätze? Satzbau 7: Wie heißen die möglichen Sätze? Satzbau 8: Wie heißen die möglichen Sätze? Satzbau 9: Wie heißen die möglichen Sätze? Satzbau 10: Satzteile verschieben Satzbau 11 Wie heißen die möglichen Sätze? Satzbau 12 Wie heißen die Sprüche?
Subjekt und Prädikat 1: Subjekte bestimmen Subjekt und Prädikat 2: Subjekt und Prädikat bestimmen Subjekt und Prädikat 3: Subjekt und Prädikat bestimmen Subjekt und Prädikat 4: Satzumstellung: Subjekt an die erste Stelle. Subjekt und Prädikat 5: Multiple Choice, Subjekt und Prädikat bestimmen Subjekt und Prädikat 6: Subjekte in Sprichwörtern
Objekt 1: Satzglieder kann man verschieben Objekt 2: Genitivobjekt in Satz einfügen Objekt 3: Dativobjekt in Satz einfügen Objekt 4: Dativobjekt erkennen Objekt 5: Akkusativobjekt in Satz einfügen Objekt 6: Akkusativobjekt erkennen Objekt 7: Präpositionalobjekt in Satz einfügen Objekt 8: Präpositionalobjekt erkennen
Adverbiale 1: Fragen zu adverbialen Bestimmungen Adverbiale 2: Fragen zu adverbialen Bestimmungen Adverbiale 3: Adverbiale Bestimmungen einsetzen Adverbiale 4: Adverbiale Bestimmungen einsetzen Adverbiale 5: Lokaladverbiale Adverbiale 6: Temporaladverbiale Adverbiale 7: Modaladverbiale Adverbiale 8: Kausaladverbiale
Attribute 1: Ein Adjektiv als Attribut Attribute 2: Ein Attribut zu einem Dativobjekt Attribute 3: Ein Attribut zu einem Akkusativobjekt Attribute 4: Adjektivisches Partizip als Attribut Attribute 5: Das Genitivattribut Attribute 6: Ein Pronomen als Attribut Attribute 7: Ein Beisatz - Apposition - als Attribut Attribute 8: Attributsätze
Relativsätze 1: Relativsätze bilden Relativsätze 2: Relativpronomen einsetzen Relativsätze 3: Relativpronomen einsetzen Relativsätze 4: Multiple Choice, Relativpronomen einsetzen
Konjunktionalsätze 1: Welche Sätze gibt es? Konjunktionalsätze 2: Sätze mit Konjunktionen verbinden Konjunktionalsätze 3: Sätze mit Konjunktionen verbinden
Direkte Rede 1: Satzzeichen bei der direkten Rede Direkte Rede 2: Satzzeichen bei der direkten Rede Direkte Rede 3: Satzzeichen bei der direkten Rede Indirekte Rede 1: Direkte Rede in indirekte Rede umformen Indirekte Rede 2: Direkte Rede in indirekte Rede umformen
Übungen zu Aufsatzformen
Bericht 1: Merkmale eines Berichts Bericht 2: Die richtige Reihenfolge Bericht 3: Ein Bericht wird im Präteritum / Imperfekt geschrieben. Bericht 4: Ein Bericht wird im Präteritum / Imperfekt geschrieben. Bericht 5: Ein Bericht wird im Präteritum / Imperfekt geschrieben. Bericht 6: Ein Bericht wird im Präteritum / Imperfekt geschrieben. Bericht 7: Der Einleitungssatz Bericht 8: Der Einleitungssatz
Vorgangsbeschreibung 1: Merkmale einer Vorgangsbeschreibung Vorgangsbeschreibung 2: Begriffe beim Kochen Vorgangsbeschreibung 3: Satzbauübung
Gegenstandsbeschreibung 1: Merkmale einer Gegenstandsbeschreibung Gegenstandsbeschreibung 2: Adjektive Gegenstandsbeschreibung 3: Vergleiche anstellen Raumbeschreibung 1: Welche Räume gibt es? Raumbeschreibung 2: Relativsätze bei der Raumbeschreibung
Erzählung 1: Merkmale einer Erzählung Erzählung 2: Der Aufbau einer Erzählung Erzählung 3: Schreibhilfen für eine Erzählung
Inhaltsangabe 1: Merkmale Inhaltsangabe 2: Inhaltsangabe im Präsens Inhaltsangabe 3: Inhaltsangabe im Präsens Inhaltsangabe 4: Inhaltlich richtig Inhaltsangabe 5: Inhaltlich richtig oder falsch?
Briefe schreiben 7 Übungen
|
Sprachlehre
Zeiten 1: In welcher Zeitstufe steht der Satz? Zeiten 2: In welcher Zeitstufe steht der Satz? Zeiten 3: Um welche Zeitform handelt es sich jeweils? Zeiten 4: Multiple Choice, Fragen zu den Zeiten Zeiten 5: Bilde die richtige Zeitform! Zeiten 6: Verben in verschiedenen Zeiten Zeiten 7: Richtige Zeitformen bilden Zeiten 8: Richtige Zeitformen bilden Zeiten 9: Sätze ins Präteritum / Imperfekt setzen Zeiten 10: Sätze ins Perfekt setzen Zeiten 11: Sätze ins Plusquamperfekt setzen Zeiten 12: Sätze ins Futur I setzen Zeiten 13: Sätze ins Futur I setzen
Aktiv und Passiv 1: Aktiv- und Passivsätze erkennen; Sätze umformulieren Aktiv und Passiv 2: Aktiv- und Passivsätze erkennen Aktiv und Passiv 3: Aus einem Aktivsatz einen Passivsatz machen Aktiv und Passiv 4: Multiple Choice, Aktiv- und Passivsätze erkennen Aktiv und Passiv 5: Aktivsätze in Passivsätze umwandeln Aktiv und Passiv 6: Aktivsätze in Passivsätze umwandeln Aktiv und Passiv 7: Aktivsätze in Passivsätze umwandeln Aktiv und Passiv 8: Aktivsätze in Passivsätze umwandeln (Präteritum) Aktiv und Passiv 9: Aktivsätze in Passivsätze umwandeln (Perfekt) Aktiv und Passiv 10: Aktivsätze in Passivsätze umwandeln (Plusquamperfekt) Aktiv und Passiv 11: Aktivsätze in Passivsätze umwandeln (Futur I) Aktiv und Passiv 12: Aktivsätze in Passivsätze umwandeln (Pronomen)
Fälle 1: Der Nominativ Fälle 2: Der Genitiv Fälle 3: Der Dativ Fälle 4: Der Akkusativ Fälle 5: Beugung von Substantiven / Nomen (Maskulinum) Fälle 6: Beugung von Substantiven / Nomen (Femininum) Fälle 7: Beugung von Substantiven / Nomen (Neutrum) Fälle 8: In welchem Fall stehen die Satzteile? Fälle 9: Fragen zu den Fällen! Fälle 10: In welchem Fall stehen die Satzglieder? Fälle 11: Possessivpronomen Fälle 12: Indefinitpronomen (das unbestimmte Fürwort) Fälle 13: Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) Fälle 14: In Lückentext Wörter im richtigen Fall einsetzen!
Konjunktiv 1: Umwandlung einer direkten Rede in eine indirekte Rede mit dem Konjunktiv I Konjunktiv 2: Umwandlung einer direkten Rede in eine indirekte Rede mit dem Konjunktiv I Konjunktiv 3: Das Hilfsverb "sein" und “haben” im Konjunktiv I Konjunktiv 4: Modalverben und Verben im Konjunktiv I Konjunktiv 5: Verben im Konjunktiv I Konjunktiv 6: Konjunktiv II mit wäre und hätte Konjunktiv 7: Konjunktivsätze mit Verben im Konjunktiv II Konjunktiv 8: Konjunktiv II mit würde und Infinitiv
Gemischte Fragen zur Grammatik:
1, 2, 3, 4,
Sprachbetrachtung
Redensarten: Zu den Übungen
Sprichwörter: Die Bedeutung der Sprichwörter Zu den Übungen
Sprachübungen:
Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Substantive)
Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Verben)
Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Adjektive)
Gegenteilige Bedeutung (Substantive) Gegenteilige Bedeutung (Verben) Gegenteilige Bedeutung (Adjektive)
Wortfelder (Substantive) Wortfelder (Verben) Wortfelder (Adjektive) Wortfelder Wie verhält sich ein Begriff zum anderen? Wortfelder (Synonyme)
Kreuzworträtsel 1: Buchstabensalat Kreuzworträtsel 2: Substantive Kreuzworträtsel 3: Aus Substantive / Nomen werden Verben Kreuzworträtsel 4: Aus Substantive / Nomen werden Verben Kreuzworträtsel 5: Aus Substantive / Nomen werden Adjektive Kreuzworträtsel 6: Aus Substantive / Nomen werden Adjektive Kreuzworträtsel 7: Homonyme Kreuzworträtsel 8: Kennst du die Begriffe aus der Computerwelt?
Fremdwörter
11 Übungen (Klassen 7 - 10)
Spaß mit Sprache
3 Scrabble-Spiele
6 Scrabble Kreuzworträtsel
3 Strichbilder
Lustige Sprüche 1
Volksmund 1
Nachdenkliches 1
Sport 1
Sport 2
Sport 3
Sprichwörter oder was?
|