|
||
Textarbeit |
Thema: Textarbeit |
Übung 4 |
Übungen
► Textarbeit 4
Lies den Text aufmerksam durch.
Aufgabe: Klicke die Antwort an, die mit dem Text begründet werden kann.
Der Spiegel
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
Wenn man in einen Spiegel schaut, kann man sich selbst sehen. Aha! Aber warum? Der Grund ist die Reflexion, d. h. ein Lichtstrahl wird von einer Oberfläche zurückgeworfen. Und ein Spiegel ist eine reflektierende Oberfläche, die so glatt ist, dass die reflektierten Lichtstrahlen im Ergebnis ein Bild formen und man sich so selbst sehen kann. Warum sieht man sich aber nicht, wenn man auf eine Wand schaut. Hier werden die Lichtstrahlen zum Teil absorbiert (aufgesaugt). Aber eine weiße Fläche, z. B. eine weiße Wand, reflektiert die Lichtstrahlen doch ebenfalls nahezu ganz. Richtig! Aber sie ist nicht so glatt wie ein Spiegel und deshalb werden die Lichtstrahlen ungeordnet in alle Richtungen gestreut, so dass kein Bild entsteht. Sein Spiegelbild kann man auch auf der Wasseroberfläche eines Sees sehen. Aber nicht, wenn man durch das Wasser bis zum Grund schauen kann. Wenn man schräg auf das Wasser schaut kann man die Bäume erkennen, die am Ufer stehen. Um im Spiegel ein genaues Abbild zu erkennen muss die Oberfläche plan, also eben sein. Ist sie konkav (nach innen gewölbt) oder konvex (nach außen gewölbt) sieht man Zerrbilder. Die können das Original vergrößern, verkleinern, dünner oder dicker machen – eben verzerrt darstellen. Deshalb hat man im Spiegelkabinett auf Jahrmärkten so viel Spaß.
Der klassische Spiegel in den Wohnzimmern besteht aus einer Glasplatte, die auf der Hinterseite eine dünne Silberschicht trägt. Diese ist noch weiter hinten verkupfert und dann noch zum Schutz lackiert.
bei der Reflexion werden Lichtstrahlen absorbiert |
eine weiße Wand reflektiert Lichtstrahlen |
ein Spiegel hat auf der Hinterseite eine dünne Silberschicht |
ein Spiegel ist immer konvex |
ein Spiegel muss hinten lackiert sein |
in einem konkaven Spiegel sieht man Zerrbilder |
im Wasser kann man sich sehen, wenn man bis zum Grund schauen kann |
um ein genaues Bild zu sehen muss die Oberfläche plan sein |
eine raue Oberfläche streut die Lichtstrahlen ungeordnet in alle Richtungen |
um sich in einem Spiegel sehen zu können muss er konkav sein |
eine raue Oberfläche absorbiert zum Teil die Lichtstrahlen |
eine Glasplatte ist ein Spiegel |
wenn Lichtstrahlen in alle Richtungen gestreut werden, entsteht ein reales Bild |
ein Lichtstrahl wird von einer weißen Oberfläche zurückgeworfen |
durch die Reflexion kann man sich im Spiegel sehen |
im Spiegelkabinett kann man sein wahres Ebenbild sehen |
W
e
r
b
u
n
g