|
||
Textarbeit |
Thema: Textarbeit |
Übung 3 |
Übungen
► Textarbeit 3
Das Rad
Das Rad ist eine der ältesten und wichtigsten Erfindungen der Menschheit. Es ist immer kreisrund und besteht aus Nabe, Radscheibe oder Speichen und dem Radkranz. Es dreht sich, weil es um seinen Mittelpunkt drehbar auf einer Achse gelagert ist. Es dient zum Transport von Gütern und Personen. Ist das Rad auf einer Welle befestigt, dient es der Übertragung von Kräften.
Vermutlich vor über 8000 Jahren verwendeten Töpfer in Mesopotamien zum ersten Mal das Rad. Der Ton wurde auf einer runden Holz- oder Steinscheibe gedreht. So entstand mit schwachem Druck der Hand eine gleichmäßige zylindrische Form.
Um schwere Gegenstände zu transportieren benutzten die Menschen zunächst Schlitten, die mit Muskelkraft gezogen wurden. Später setzten sie Tiere ein. Aber auch das war mühselig, denn durch die beträchtliche Reibung kam man nur langsam voran. Irgendwann legte man Rollen unter den Schlitten. Das ging wohl besser, aber man musste die Rollen immer hinten wegnehmen und vorne wieder unterlegen. Nun kam jemand auf die Idee, zwei Rollen unter den Schlitten zu legen und diese in Halterungen zu befestigen, so dass sie sich drehten, aber mit dem Schlitten mitliefen. Die Achse war erfunden. Man brauchte nun nur noch zwei Holzscheiben, die einen größeren Durchmesser als die Rollen hatten, links und rechts zu befestigen. Dadurch war es nun möglich erste Wagen zu bauen. Wagen dieser Art waren nachweislich schon um 3500 v.Chr. in Mesopotamien in Gebrauch. Vor ca. 4000 Jahren wurde ebendort auch das Speichenrad erfunden.
Aber erst 1817 wurde ein von Menschenkraft angetriebenes Zweirad (von Karl v. Drais) erfunden. Man saß zwischen den Rädern und stieß sich mit den Füßen am Boden ab. 1864 kam der Pedalantrieb dazu und 5 Jahre später die Stahlspeichen. Die Pedale waren aber noch starr am Vorderrad montiert. Ein großer Fortschritt war deshalb die Erfindung des Kettenantriebs 1878. Da die Kette am Hinterrad angebracht war, konnte man nun sicher treten und lenken.
Aufgabe:
Klicke die Aussage an, die mit dem Text begründet werden kann!
Schwere Gegenstände wurden transportiert |
Menschen benutzten Schlitten für den Transport |
Mit Muskelkraft wurden Gegenstände transportiert |
Menschen haben Muskelkraft |
das Speichenrad wurde in Mesopotamien erfunden |
mit dem Speichenrad konnte man ein Fahrrad bauen |
das Fahrrad hatte Speichenräder |
das Speichenrad war eine wichtige Erfindung |
Räder haben keine Reibung |
Schlitten wurden durch Muskelkraft gezogen |
Schlitten sind langsam |
Schlitten sind mühsam |
die Räder waren aus Holz |
zwei Holzscheiben haben einen großen Durchmesser |
Holzscheiben wurden an den Rollen befestigt |
Holzscheiben gab es um 3500 v.Chr. in Mesopotamien |
die Räder waren aus Holz |
zwei Holzscheiben haben einen großen Durchmesser |
Holzscheiben wurden an den Rollen befestigt |
Holzscheiben gab es um 3500 v.Chr. in Mesopotamien |
Pedalkraft ist der Antrieb des ersten Fahrrads |
Menschenkraft ist der Antrieb des ersten Fahrrads |
das erste Fahrrad ist ein Hochrad |
das erste Fahrrad ist ein Kettenrad |
Das Rad ist die älteste Erfindung |
Eine Erfindung ist wichtig für die Menschheit |
Das Rad ist eine der ältesten Erfindungen |
Das Rad ist sehr alt und wichtig |
eine Achse hat zwei Rollen |
mit zwei Rollen kann ein Wagen gebaut werden |
zwei Rollen wurden in einer Halterung befestigt |
jemand erfand zwei Rollen |
ein Wagen hat eine Achse |
mit Rollen unter dem Schlitten geht es besser |
der Schlitten hat eine Achse |
zwei Rollen in Halterungen haben weniger Reibung |
das Rad besteht aus einer Nabe und einer Radscheibe |
das Rad hat Speichen |
das Rad läuft auf dem Radkranz |
das Rad ist immer kreisrund |
Töpfer verwendeten vor ca. 8000 Jahren das Rad |
Töpfer stellen zylindrische Formen her |
ca. 6000 v.Chr. lebten in Mesopotamien Töpfer |
Töpfer arbeiten mit Holzscheiben |
nach dem Kettenantrieb kam der Pedalantrieb |
der Kettenantrieb war am Vorderrad befestigt |
der Kettenantrieb wurde von Karl v. Drais erfunden |
der Kettenantrieb war am Hinterrad befestigt |
W
e
r
b
u
n
g