1. Aufgabenstellung: Die Geschichte zum Bild
Erzählung - Schilderung - Kurzgeschichte
Die Bilder sind nur Vorschläge. In jedem Kunstmuseum kann man passende Kunstpostkarten oder Plakate erwerben. Viele Themen eignen sich auch für Projekttage!
Was könnte hinter dem Bild für eine Geschichte stecken?
Textbeispiel ansehen
|
 Beispielbild Miro
|
2. Aufgabenstellung: Beschreibung
Vor der schriftlichen Beschreibung eines Gegenstandes, eines Raumes, eines Gebäudes, einer Landschaft, ja sogar eines Vorgangs sollten bildnerische Übungen stehen. Das können Bleistiftzeichnungen, Collagen oder Farbbilder sein. Die Kinder beschäftigen sich so intensiver mit dem Gegenstand usw. Größe, Form, Lage und vielleicht wichtige Kleinigkeiten werden bewusster wahrgenommen.
Eine interessante Variante bietet sich für Personenbeschreibung an. Das vorgegebene Bild einer Person wird nach einer ersten Beschreibung oder Charakterisierung künstlerisch verändert (schöner, böser, unsympathisch usw. durch Haare, Bart, Augen usw.). Der Vergleich der dann entstehenden Personenbeschreibung mit der ursprünglichen gibt Anlass zur Genüge für Gespräche.
|

|
3. Aufgabenstellung: Zwei Farben kämpfen gegeneinander.
Vorlage: Zwei kämpfende Formen von Franz Marc (oder auch ohne Vorlage) Die Schüler malen ein Bild, in dem sich zwei Farben bekämpfen (Wasserfarben, Aquarell, Wachsmalkreiden)
Mögliche Themen im Deutschunterricht:
- Erzähle eine spannende Geschichte, wie es zu dem Kampf der Farben kam! - Schildere den Kampf der Farben im Stil einer Radioreportage! - Schreibe ein Märchen: Der Farbenkampf im Farbenland! - Der Kampf der Farben kommt vor Gericht. Schreibe über den Prozess einen Zeitungsbericht! - Schreibe eine Ballade: Der Kampf der Farben! - Schreibe eine Bildbeschreibung zu deinem Bild! - Immer mehr Farben bekämpfen sich! Schreibe dazu einen Zeitungskommentar! - Beide Farben stellen sich zur Wahl: Jede möchte Königin des Farbenlandes werden. - Schreibe die beiden Reden, die sie vor der Wahl im Fernsehen halten! - Schreibe den Dialog der beiden Farben bei ihrer Fernsehdiskussion auf! Moderator könnte die Farbmischung sein. - Neue Umweltgefahr: Farben breiten sich immer mehr aus! Schreibe dazu eine Erörterung!
Textbeispiel ansehen
|

|
4. Aufgabenstellung: Ein Gedicht zu einem Bilderzyklus schreiben.
Mögliche Themen: - Ein Baum verwandelt sich! Male jeweils einen Baum im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jedem Bild soll ein Vers mit 4 Zeilen geschrieben werden. - Ein Haus entsteht: Aushub, Rohbau, fertiges Haus, Haus im Garten - Ein Kunstwerk entsteht: Leinwand, Farben, im Museum usw.
|

|
4. Aufgabenstellung: Ein Gedicht zu einem Bilderzyklus schreiben.
Mögliche Themen: - Ein Baum verwandelt sich! Male jeweils einen Baum im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jedem Bild soll ein Vers mit 4 Zeilen geschrieben werden. - Ein Haus entsteht: Aushub, Rohbau, fertiges Haus, Haus im Garten - Ein Kunstwerk entsteht: Leinwand, Farben, im Museum usw.
|
|
5. Aufgabenstellung: Beschreibung von Phänomenen.
z.B. Freude, Hoffnung, Wut, Triumph usw... z.B. Angst: Male einen Menschen, dem man die Angst ansieht (evtl. Vorlagen Picasso, Macke, Munch) Begründe, woran man erkennt, dass der Mensch Angst hat.
Male selbst einen Angstgrund. (mit einer Person, der man ansieht, dass sie Angst hat)
Schreibe die Geschichte der dargestellten Figur.
|

|
6. Aufgabenstellung: Lyrik
Sollen die Schüler Gedichte zur Natur schreiben, gibt es eine große Anzahl von Themen: - Herbstbaum, Winterlandschaft, Nebel, Regen, knorriger Baum, Frühlingswiese, Getreidefeld...
Schon beim Malen beschäftigt man sich intensiv mit den Farben und Formen. Spontane Gedanken sollen sofort notiert werden. Später braucht man die Notizen nur noch ergänzen und sprachlich überarbeiten.
|

|
7. Aufgabenstellung: Zeitkritische Gedichte.
Technik: Collage Je nach Thema werden Bilder aus Zeitschriften und Zeitungen gesammelt und zu einer Collage aufgeklebt. - Menschenleere Stadt (bei Nacht) - Auf einer Müllhalde - Rush hour - Verlierer im Krieg - Werbung
Ein Gedicht zum Bild schreiben.
|

|
8. Aufgabenstellung: Gestaltung einer Werbung.
Technik: frei Es soll für ein Produkt geworben werden, das es nicht gibt, z.B. Kochtopf mit CD-Player, Autohubschrauber, zusammenfaltbares Auto...
Das Produkt wird gemalt und ein Werbetext dazu erfunden. Das Produkt kann man auch aus Schrotteilen, Fimo, Ton oder Gips plastisch herstellen lassen.
|

|
9. Aufgabenstellung: Wir schreiben ein Theaterstück.
1. Außer, dass die Kinder selbst Theater spielen und die Kulissen zusammenbauen und bemalen, könnte man auch ein Marionettentheater aufführen. Art und Material für die Marionetten sind variabel, z.B. Holz, Stoff, Wolle, Abfallteile...
Dazu müssen die Theaterbühne gebaut und Kulissenbilder gemalt werden. Je nach Art der Figuren sollten die Themen für die Spielszenen gewählt werden. 2. Dialoge schreiben zu Bildern und anschließend vorspielen. z.B. zum Bild von Hopper
|

|